
Der Campus
Werden auch Sie und Ihr Unternehmen ein Teil des Campus für Gewerbe und Technologie!
Naturnah und trotzdem zentral, an der Achse zwischen Innenstadt und Flughafen entstehen auf einem Grundstück von 55.000 m² um eine revitalisierte Sheddachhalle insgesamt 17 Gebäude mit einer Nutzfläche von ca. 80.000 m². Der Campus für Gewerbe und Technologie befindet sich direkt an der Rudower Chaussee am Eingang zum Technologiepark Berlin-Adlershof, welcher auch als „Magisches Standortdreieck“ aus Lehre, Forschung und sauberer Industrie bezeichnet wird.
Auch befindet sich der Campus in unmittelbarer Nähe des ehemaligen, heute als Landschaftspark genutzten Flugplatzes Johannisthal, auf dem deutsche Luftfahrtgeschichte geschrieben wurde. Das Flugfeld hatte die Form eines Achtecks, sprich Oktogon – daher der Name des Campus: „Am Oktogon“.
Die Mieterstruktur des Campus setzt sich aktuell aus Unternehmen der Bereiche Forschung und Entwicklung, Automotive, Kontraktlogistik und Dienstleistung zusammen.
DER STANDORT
Berlin-Adlershof
Der Stadtteil Adlershof ist Deutschlands größter und modernster Technologiepark: Als wichtigster Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nimmt er eine besondere Stellung ein. 1.088 Unternehmen mit knapp 18.000 Beschäftigten erwirtschaften einen Umsatz von jährlich circa 2,1 Milliarden Euro – eingebettet in die Hauptstadtregion mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 Millionen Menschen und mit einer idealen Nähe zum neuen
Das Zusammentreffen von Lehre, Forschung und High-Tech-Industrie zeichnen den Technologie-Cluster Adlershof aus. Zu den ansässigen Einrichtungen und Unternehmen zählen die Humboldt-Universität zu Berlin, die Max-Planck-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Jenoptik AG, die Unternehmensgruppe Freudenberg und die Audi AG. Ein Ensemble aus Wohnquartieren, Geschäften, Hotels, Restaurants, Kinos, Schulen und einem großen Park runden das Bild des Technologiestandorts Berlin-Adlershof ab.
In diesem zukunftsorientierten und wirtschaftlich erfolgreichen Umfeld entsteht an der „Magistrale“ Rudower Chaussee auf einem Grundstück von insgesamt 55.000 Quadratmetern der Campus für Gewerbe und Technologie „Am Oktogon“.
Die Hauptstadt und Weltstadt Berlin
Berlin, Hauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland, ist mit rund 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Mit ihrem vielfältigen Angebot gilt sie als Weltstadt der Kultur, Medien und Wissenschaften und ist ein beliebtes Reiseziel für rund 13 Millionen Besucher pro Jahr.
Die exzellenten Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit einem hohen Fachkräftepotenzial sowie die gute Infrastruktur innerhalb des Stadtgebiets sind wesentliche Gründe für Neuansiedlungen von Unternehmen. Auch ist die geografische Lage Berlins attraktiv für den Ausbau der Wirtschaftsverbindungen nach Ost- und Mitteleuropa, welche durch den neuen Großstadtflughafen gestärkt werden.
Berlin ist in 12 Bezirke unterteilt. Einer davon ist der im Südosten gelegene Bezirk Treptow-Köpenick. In diesem befindet sich der Ortsteil Adlershof mit dem renommierten Technologiepark Berlin-Adlershof.
Blick in die Geschichte
TV-Sendungen – live aus Adlershof

Doch Berlin-Adlershof ist nicht nur der größte Wissenschaftspark Deutschlands, er hat auch eine spannende Mediengeschichte mit Zukunft. Schon seit 1952 werden aus den TV-Studios in Berlin-Adlershof Fernsehsendungen live übertragen, damals noch für das Fernsehen der DDR, das Ende 1991 seinen Betrieb eingestellt hat. Nach den Wirren der Wendejahre wurde das Areal zunächst treuhänderisch verwaltet, bis schließlich 1993 das Studio Hamburg in Adlershof eine Tochterfirma gründete, die seit 2003 unter dem Namen Studio Berlin Adlershof GmbH firmiert. In insgesamt zehn Studios werden unter anderem Unterhaltungs- und Themenshows, Fernsehserien, Magazinformate sowie internationale Kinofilme produziert. Darüber hinaus befinden sich vor Ort die Bestände des DDR-Filmarchivs.
Wissenschaftsstandort mit Tradition

Eine weitere prominente Forschungsinstitution vor Ort war die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, an der ab 1946 gelehrt und geforscht wurde. Diese wurde 1972 umbenannt in Akademie der Wissenschaften der DDR und bis in die Nachwendezeit 1991 weitergeführt. Zahlreiche Forschungsinstitute gründeten sich nach der Akademie-Auflösung neu, darunter die bekannte Max-Planck-Gesellschaft und die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Zeitgleich wurde beschlossen, die Tradition am Standort Berlin-Adlershof weiterzuführen und auf einer Fläche von 4,2 Quadratkilometern Berlins größte und modernste Wissenschaftsstadt zu erschaffen. Inzwischen forschen und arbeiten mehr als 25.000 Menschen in zehn außeruniversitären Forschungseinrichtungen, sechs Instituten der Humboldt-Universität und in circa 1.000 technologieorientierten Unternehmen.
Heimstätte der Luftfahrtpioniere
Wussten Sie, dass sich in direkter Nachbarschaft des Campus für Gewerbe und Technologie „Am Oktogon“ der ehemalige Flugplatz Johannisthal befindet? Auf dem mehrere Hektar großen Areal wurde deutsche Luftfahrtgeschichte geschrieben: Der im Jahr 1909 in Betrieb genommen Motorflugplatz war der zweite in ganz Deutschland und trug maßgeblich zur Entwicklung der Luftfahrt bei. 1911 hob erstmals eine Maschine zu einem Deutschlandflug ab. Flugpioniere konstruierten und erprobten auf dem Flugfeld teils wagemutige Motorflugzeuge, darunter die erste deutsche Pilotin Melli Beese. Zudem entstanden auf dem Areal unter anderem für Zeppellin Luftschiffhallen. Im Jahr 1950 wurde der Flugbetrieb in Johannisthal endgültig eingestellt und der Platz fiel in einen Dornröschenschlaf. Nach einer historischen Flugschau 1995 wurde das Gelände schließlich in einen Landschaftspark umgewandelt. Aus der Vogelperspektive ist noch immer gut erkennbar, dass das Flugfeld die Form eines Oktogons hatte – daher der Name unseres Campus: „Am Oktogon“.
Direkt neben dem Flugplatz Johannisthal wurde ein weiteres Kapitel deutscher Luftfahrt geschrieben. 1912 wurde dort die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) gegründet, aus der später das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervorging. Im Jahr 1992 kehrte ein Teil der DLR an ihren Ursprungsort zurück: In Berlin-Adlershof sind seitdem die Bereiche Weltraum und Verkehr ansässig, die an Missionen zur Planetenforschung beteiligt sind.
ANFAHRT
Der Campus „Am Oktogon“ in der Rudower Chaussee 44 in 12489 Berlin:
Mit dem Auto
Stadtautobahn A113: Anschlussstelle „Adlershof“
Fahrzeiten: 10 Minuten vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER); 20 Minuten vom Hauptbahnhof, Messegelände/ICC, Kurfürstendamm oder Alexanderplatz
Mit dem öffentlichen Nahverkehr
S-Bahn: Linien 8, 9, 45, 46, 85 (Bahnhof „Adlershof“)
Straßenbahn: Linien 61, 63 (Haltestelle „Karl-Ziegler-Straße“)
Bus: Linien 162, 164 (Haltestelle Rudower Chaussee/Wegedornstraße), Linie 160 (Haltestelle James-Franck-Straße)
DER PROJEKTENTWICKLER

Die immobilien-experten-ag. ist ein in Berlin beheimatetes Fachunternehmen für Projektentwicklung und Asset Management von Neubau- und Bestandsimmobilien. Dabei reicht die Spanne von Wohn- über Gewerbe- bis hin zu Hotelentwicklungen.
Weitere Informationen auf: www.immexa.de